Die Behandlung von Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und erwachsenen Skoliosepatienten mit chronischen Rückenschmerzen erweist sich in der Praxis als äußerst schwierig. Da sich die begleitende – oder in vielen Fällen obligatorische – orthetische Versorgung als kompliziert erweist und die Compliance schlecht ist, wird in der Regel eine wirbelsäulenversteifende Operation angestrebt. » Mehr …
Der Beitrag beschreibt Rumpforthesen, die ohne Gipsabdruck an- hand von Körpermaßen in CAD- Technik oder basierend auf konfektionierten Modulen gefertigt werden. Das biomechanische Design ist in allen Fällen gleich. Indikationen und Versorgungsbeispiele beim M. Scheuermann und bei Spondylolysthesis werden dargestellt. Abschließend werden Erfahrungswerte und Ergebnisse aus der Praxis mitgeteilt. » Mehr …
Die technischen Möglichkeiten und Philosophien wie IS konservativ therapiert wird sind vielfältig. Wichtig ist dass die Behandlungsziele klar definierten werden. Diese sind primär eine Progredienz von Behandlungsbeginn bis zum Behandlungsabschluss zu verhindern. Je nach Ausgangssituation und Compliance, also alle den Behandlungsablauf beeinflussenden Faktoren, können bei Wachstumsabschluss auch Ergebnisse erzielt werden die einen geringeren Krümmungswinkel aufweisen, eine bessere Statik und die damit einhergehende Remodellierung des klinischen Aspektes aufweisen. » Mehr …
Skoliose Musterklassifikation von Dr. Manuel Rigo Dr. med. Hans-Rudolf Weiß; Dino Gallo; Jenny Voit Einleitung TL Skoliose Typen der Rigo Klassifizierung. Goldberg et al. (2001) haben belegt, dass die amerikanischen Versorgungsstrategien die Operationsinzidenz in der Skoliosebehandlung nicht wesentlich vermindern können. In ihrer Untersuchung zeigten sie, dass nicht nur die Milwaukee-Korsettversorgung, sondern auch die amerikanische TSLO- Versorgung den Anteil operierter Patienten nicht wesentlich hat beeinflussen können. Daher stellte sie die untersuchten Versorgungsstrategien zu Recht in Frage. » Mehr …