Das RSC® Brace wird heutzutage fast immer mit konservativer Skoliosetherapie in Verbindung gebracht. Ebenso Rigo und Chêneau – die maßgeblich für den Namen und die Funktion der Skoliose-Orthese verantwortlich sind. Das RSC® Brace Skoliosekorsett ist eine 100% Reproduktion der von Rigo weieterentwickelten Skoliosekorsettformen basierend auf Dr. Chêneau’s Gedankengut. » Mehr …
Ein Rundrücken oder eine Kyphose ist eine konvexe Abweichung der Wirbelsäule nach hinten. Sie kann durch Haltungsschwäche oder Stoffwechselstörungen entstehen. Eine Kyphose führt ohne Behandlung zur Deformierung der Wirbelkörper und somit zu einer dauerhaften Fehlhaltung der Wirbelsäule, die zu Schädigungen des Rückenmarks führen kann. Morbus Scheuermann ist die häufigste Form der Wirbelsäulen-Erkrankungen. Zur Diagnose wird der Haltungstest nach Matthias angewandt. Der Rundrücken, kann mit Physiotherapie und Rumpforthesen behandelt werden. Bei ausgeprägten oder angeborenen Kyphosen sind korrigierende oder stabilisierende Operationen notwendig. » Mehr …
Die Korrektur von Skoliosen mit einer sogenannten hochthorakalen Krümmung ist eine der größten Herausforderungen der konservativen Skoliosetherapie. Hochthorakale Krümmungen entwickeln sich in der Regel als Kompensation einer Primärkrümmung, die im mittleren Brustbereich liegt. Häufig entwickeln sie sich als kompensatorische Krümmung durch Korrektureffekte eines Korsetts oder durch inkorrekte Physiotherapie. Die neue D-modifier-Komponente hat sich als sinnvolle Ergänzung für Rumpforthesen zur Korrektur einer hochthorakalen Skoliose bewährt. » Mehr …
Die Behandlung von Patienten mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen und erwachsenen Skoliosepatienten mit chronischen Rückenschmerzen erweist sich in der Praxis als äußerst schwierig. Da sich die begleitende – oder in vielen Fällen obligatorische – orthetische Versorgung als kompliziert erweist und die Compliance schlecht ist, wird in der Regel eine wirbelsäulenversteifende Operation angestrebt. » Mehr …